Regengeräusche werden in Form von Schallwellen auf uns übertragen. Während des Regenfalls werden verschiedene Frequenzen erzeugt, die sich auf den Einfluss von Regentropfen auf die Dachoberfläche beziehen. Die vorhandene Dachkonstruktion wird in gewisser Weise als Schallschutzmaterial fungieren, aber möglicherweise war der Regengeräuschschutz beim Bau des betreffenden Daches nicht das Hauptaugenmerk. Bei dem Versuch, ein Dach gegen Regengeräusche schalldicht zu machen, besteht die erste Überlegung höchstwahrscheinlich darin, akustische Materialien hinzuzufügen, um den von der Dachkonstruktion ausgehenden Schallfrequenzbereich (Regengeräusch) zu bekämpfen. Jede Struktur vibriert bei bestimmten Frequenzen. Die Dachpaneele aus Metall oder Verbundwerkstoff verhalten sich wie eine Trommelhaut und erzeugen beim Aufprall Geräusche. Ist es daher nicht logisch, akustische Behandlungsmaterialien einzuführen, die dieses Lärmproblem direkt angehen sollen?
Der herkömmliche Ansatz wäre, dem Dach Masse hinzuzufügen. Wir alle wissen intuitiv, dass ein dickeres Dach oder eine dickere Wand die Ausbreitung von Lärm (Schallwellen) hemmt. Machen Sie das Dach dicker, um den durch Regenfall verursachten Geräuschpegel zu dämpfen. Ist dies nicht die offensichtliche Antwort? Das bekannteste Schallschutzgesetz ist das Massengesetz. Dies besagt, dass Sie durch Verdoppeln des Gewichts der Schallschutzwand eine Verbesserung der Schalldämpfung um ca. 6 dB erzielen. Mit anderen Worten, wenn Sie beispielsweise die Größe einer Mauer verdoppeln würden, würden Sie eine Schallschutzverbesserung von etwa 30-40% erzielen. Ebenso wie bei einem Dach, aber jetzt müssen wir die zusätzliche Belastung berücksichtigen, die wir einführen werden. Kann das Dach diese zusätzliche Belastung unterstützen und zu welchen Kosten und mit welchem Aufwand?
ODER SOLLTEN WIR DIESES PROBLEM AUS EINER ANDEREN PERSPEKTIVE BETRACHTEN?
Das Hinzufügen von Masse zum Dach wird in Betracht gezogen, um das Problem des Regengeräuschs zu lösen, nachdem es aufgetreten ist. Eine alternative Lösung wäre, das Regengeräusch zu verhindern, bevor es auftritt? Silent Roof Material (SRM) macht genau das, wenn es auf der Außenseite des Daches auf der vorhandenen Dachfläche installiert wird und den fallenden Regen abfängt. Darüber hinaus wiegt SRM nur 800 g pro Quadratmeter. Jede Dachkonstruktion sollte diese minimale Zugabe unterstützen können. Wie wird der Silent Roof-Ansatz funktionieren, anstatt Masse hinzuzufügen?
Silent Roof Material (SRM) ist ein einzigartiges Produkt, das in einfachen Worten fallende Regentropfen auf der oberen glatten Oberfläche leise zersplittert, ohne das erzeugte Aufprallgeräusch auf die darunter liegende Dachoberfläche zu übertragen. Das Regenwasser rieselt dann durch das Gitter des SRM und tropft dann leise auf die ursprüngliche Dachfläche und in das Regenwasser-Abwassersystem. Silent Roof stoppt die große Mehrheit der Regengeräusche auf jeder Dachkonstruktion mit einem bloßen Flüstern. Das Material ist schwarz und UV-stabilisiert. Aufgrund der flexiblen Eigenschaften des Materials kann es auf jeder Oberfläche verwendet werden, sei es flach oder gekrümmt. Wir haben verschiedene Mittel entwickelt, um das Material auf einer Vielzahl von Oberflächen zu befestigen.